Der Landessprecher*innenrat wird damit beauftragt, proaktiv den Aufbau neuer
Basisgruppen zu fördern und die Kommunikation mit den Basisgruppen zu verstärken.

  1.  Der LSpR versucht, Kontakt zu bestehenden Basisgruppen aufzunehmen oder sie ggf.
     zu reaktivieren.
  2.  Der LSpR informiert die Basisgruppen über den Basisgruppenrat und erinnert sie,
     Delegierte zu wählen.
  3.  Der LSpR ermittelt Orte mit mindestens 3 aktiven Mitgliedern, vernetzt sie und
     bietet ihnen an, bei der Gründung einer Basisgruppe zu unterstützen.
  4.  Der LSpR bindet nach Möglichkeit den Landesverband mehr in ihre Arbeit mit ein.
     Dies kann geschehen durch das Versenden der LSpR Protokolle und das Informieren
     der Mitglieder über die eigene Arbeit, die Zusammenarbeit mit dem
     Basisgruppenrat, AGs, die den LSpR z.B. bei der Öffentlichkeitsarbeit
     unterstützen, oder Weiteres. Der LSpR hat dazu, gegebenenfalls zusammen mit dem
     BGR, ein Konzept zu erstellen.
  5.  Zur nächsten Landesmitgliederversammlung ist so früh wie möglich einzuladen und
     sie ist in einem anderen Ort als Frankfurt am Main, vorzugsweise in Nordhessen,
     abzuhalten, um mehr Genoss*innen die Möglichkeit zu geben, zur LMV zu kommen.
  6.  Auf der Website wird die Seite der Basisgruppen aktualisiert und inaktive
     Basisgruppen gelöscht. Die Basisgruppen nennen dem LSpR ihre Kontaktdaten und
     Profile auf sozialen Medien; diese werden auf der Website veröffentlicht.
  7.  Basisgruppen erhalten eine Mail-Adresse über das Intranet, die öffentlich auf
     der Website steht und über die die Basisgruppen zu erreichen sein müssen.
  8.  Es wird ein Newsletter eingerichtet, der mindestens alle zwei Monate verschickt
     wird, und über die Beschlüsse von LSpR und BGR und Veranstaltungen von
     Landesverband und Basisgruppen informiert. Einladungen und Aufrufe zu
     Veranstaltungen, Demos etc. schicken die Basisgruppen an den LSpR, der diese,
     sofern sie für den Verband relevant sind, verbreitet.
  9.  Der Kalender im Intranet wird genutzt und Termine regelmäßig eingetragen.
  10.  Protokolle und Beschlüsse von LSpR und BGR werden in der Cloud hochgeladen.
  11.  Der LSpR erkundigt sich regelmäßig nach Basisgruppen, von denen er länger nichts
     gehört hat und fragt, ob sie sich noch aktiv treffen und wie der LSpR sie in
     ihrer Arbeit unterstützen kann.
  12.  Der LSpR organisiert Veranstaltungen auf Landesebene zur politischen Bildung und
     Vernetzung des Verbandes.

 Auf der nächsten Landesmitgliederversammlung hat der LSpR über den aktuellen Stand
 der Basisgruppenarbeit Rechenschaft abzulegen.